Website durchsuchen
Pflanzen-Allerlei | Stauden | Sommerblumen

Ballonblumen

... botanisch: Platycodon grandiflorus | Glockenblumengewächse (Campanulaceae)

Staude (mehrjährig)absolut winterhart sonnig - halbschattig   VI-VIII   Höhe: 40-80 cm
 

Sonntag, 22. Juli 2018

Dieses Jahr habe ich das erste Mal Ballonblumen für unseren Garten gekauft. Eine dieser Ballonblumen hat hübsche rosa Blüten und wohnt nun mitsamt ein paar jungen Lavendelpflanzen in unserem nostalgischen Zink-Waschkessel vor unserer Haustüre. Die Blüten der zweiten Ballonblume leuchten in einem kräftigen Lilaton, der hervorragend mit meinen alten Kochtöpfen vom Trödelmarkt harmoniert.

Ballonblumen (bot. Platycodon grandiflorus) im Vintage-Kochtopf vom Flohmarkt
Ballonblumen (bot. Platycodon grandiflorus) im Vintage-Kochtopf vom Flohmarkt

Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich die Ballonblumen-Pflanzen* im Herbst in eines unserer Blumenbeete auspflanze, auf dass sie groß und stark werden können oder ob ich sie lieber in den Töpfen lassen soll. Irgendwie sehen die Ballonblumen so aus als könnten sie eine äußerst schmackhafte Delikatesse für unsere zahlreichen Nacktschnecken 🐌 darstellen? Andererseits wäre das die Gelegenheit, endlich einmal auszuprobieren, ob Kupferband* tatsächlich Schnecken fernhalten kann? Das liegt hier nämlich schon eine Weile herum und wartet auf seinen ersten Einsatz im Blumenbeet ...

Da die Ballonblumen Pfahlwurzeln bilden, ist es vermutlich durchaus sinnvoll, sie in den Gartenboden zu pflanzen statt sie in relativ flachen Töpfen wachsen zu lassen, damit sie im Laufe der Zeit ihre ganze Pracht entwickeln können. Außerdem werden sie wahrscheinlich den Winter besser überleben, wenn ihre Wurzeln gut geschützt tief unter der Erde stecken statt in einem Topf auf der Fensterbank.


Höchst interessant finde ich die Blütenknospen der Ballonblumen, wenn sie bereits so dick angeschwollen sind, dass sie kurz davor stehen, sich zu öffnen. Denn dann sehen sie tatsächlich aus wie kleine pralle Ballone.

Bei der Ballonblume handelt es sich um eine winterharte Staude, die im Winter komplett im Boden verschwindet und im späten Frühjahr wieder neu austreibt.

Die krautigen Pflanzen mit ihren relativ dicken grünen Blättern mögen keine Staunässe und kommen auch mit eher trockenen Standorten gut zurecht. Am besten gedeihen sie in der vollen Sonne, im Halbschatten blühen sie jedoch auch.

Obwohl die Ballonblumen* bei uns nicht heimisch sind, tummeln sich auf den Blüten jede Menge Bienen und Hummeln. Entweder hat sich die heimische Tierwelt bereits seit langer Zeit an den Geschmack gewöhnt oder die Ähnlichkeit zu den bei uns seit jeher wachsenden Glockenblumen ist so groß, dass die Tiere keinen Unterschied zwischen den einzelnen Familienmitgliedern dieser Gattung ausmachen können.

Die geöffneten Blüten der Ballonblume haben einen höchst interessanten und sehr auffälligen Blütenstempel.
 

Ballonblumen-Blüte mit ihrem höchst interessanten Blütenstempel
Ballonblumen-Blüte mit ihrem höchst interessanten Blütenstempel

 







nach oben springenzurück nach oben



Ballonblumen - Legende (Symbol-Erklärungen / Standortansprüche):

von Juni bis August
sonnig - halbschattiggedeiht in der Sonne und auch im Halbschatten
erreicht eine Wuchshöhe von 40 bis 80cm
Staude (mehrjährig)Mehrjährige Staude
absolut winterhartabsolut winterhart


Tonia Tünnissen-Hendricks
Tonia Tünnissen-Hendricks
Autorin von botanio.de

Dein Kommentar zu diesem Artikel

Hast du Anmerkungen, Fragen oder Ergänzungen zu meinem Artikel? Oder möchtest du vielleicht von deinen eigenen Erfahrungen berichten?

Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du das folgende Formular nutzen würdest, um einen entsprechenden Kommentar zu schreiben.

Dein Vorname oder Pseudonym:
wird veröffentlicht


Dein Kommentar:
wird veröffentlicht

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen, insbesondere den Absatz Kommentarfunktion auf dieser Internetseite, und erkläre mich damit einverstanden!

Berechne: sechs + zehn =
als Ziffern, dies ist eine Sicherheitsabfrage gegen Spam

Dein Kommentar wird erst nach einer Prüfung durch mich freigeschaltet und ist dann öffentlich für jedermann lesbar.










© botanio.de & Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten. Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden. Bildernachweise, siehe: Impressum