Website durchsuchen
Pflanzen-Allerlei | Kletterpflanzen

Kletterhortensie

... botanisch: Hydrangea anomala ssp. petiolaris | Hortensiengewächse (Hydrangeaceae)

laubabwerfendabsolut winterhart sonnig- schattig  Blütenfarbe: Kletterhortensie blüht weiß V-VII   Höhe: 5-10m
 

18. Mai 2018

In unserer Kletterhortensie summt und brummt es wieder ganz gewaltig dieses Jahr. Seit ein paar Tagen blühen die weißen Schirmblüten der Kletterhortensie und ziehen unglaublich viele Wildbienen und Hummeln an.

Kletterhortensien-Blüte im Mai 2018
Kletterhortensien-Blüte im Mai 2018

Durch die ganzen Brummer auf den Blüten der Kletterhortensie Hydrangea petiolaris - Kletter-Hortensie* ist im Moment so viel in Bewegung, dass mir ständig die kleinen, gelben Hülsen der aufplatzenden Blüten auf den Kopf rieseln, sobald ich den Kopf auch nur kurz durch unsere Küchentüre stecke.

Während der Blütezeit (Mai-Juli) sieht es unter der Kletterhortensie irgendwie immer so aus als hätte jemand einen Sack voll Hirse verstreut, denn die leeren Blütenhülsen sehen auf den ersten Blick aus wie kleine gelbe Körner. Nimmt man sie jedoch in die Hand und schaut sie sich ein wenig genauer an, erkennt man sofort, dass es weder Samen noch Körner sind, sondern einfach nur leere Hülsen.

Auch die Vögel lieben die Kletterhortensie. Die laben sich jedoch nicht am Nektar der Blüten, sondern bauen unglaublich gerne Nester zwischen den stabilen Ästen der Kletterpflanze. Meist sind die Nester so gut zwischen dem ganzen Grün der Kletterhortensie versteckt, dass man sie gar nicht auf Anhieb sehen kann. Man entdeckt sie lediglich irgendwann durch das zarte Gezwitscher der Jungvögel und darf sich später mit den weißen Hinterlassenschaften der Vögel beschäftigen, die gerne auch mal auf der Fensterbank landen ;-) Aber das nehme ich gerne in Kauf, wenn die Vögelchen sich in unserer Kletterhortensie so wohl fühlen und dort fleißig ihre Eier ausbrüten.

Die weißen Mini-Blüten aus denen sich die Schirmblüten der Kletterhortensie zusammensetzen, erblühen nicht alle auf einmal, sondern nach und nach von außen nach innen. Dadurch kommt mir die Blütezeit dieser Kletterpflanze stets enorm lang vor. Einfach herrlich :-)

Aber auch die frischgrünen, herzförmigen Blätter der Kletterhortensie* gefallen mir enorm gut! Selbst wenn sich die Blätter im Herbst gelb verfärben, finde ich sie immer noch sehr schön. Der Kletterer wirft seine Blätter dann irgendwann im Herbst innerhalb von 2 oder 3 Tagen in einem Schwung komplett ab. Das finde ich sehr praktisch. Da kann ich das Laub in einem Schwung zusammenkehren :-)

Inzwischen gibt es jedoch sogar Züchtungen der Kletterhortensie, die in einem milden Winter das ganze Jahr über ihr Laub behalten. Der Austrieb der immergrünen Sorte Hydrangea petiolaris 'Semiola®'* beeindruckt darüber hinaus mit einem kupferroten Farbton. Bei unseren Kletterhortensien handelt es sich aber um ganz gewöhnliche Kletterhortensien*.

 

Die Triebe der Kletterhortensie halten sich mit ihren Haftwurzeln an der Hauswand fest. Die kleinen Saugnäpfe sind jedoch glücklicherweise nicht ganz so hartnäckig wie man das von manch anderen Kletterpflanzen kennt. Diese hier lassen sich mit einem kräftigen Ruck recht gut von den Wänden rupfen. Zumindest haben die von mir losgerupften Triebe bislang keine Spuren an unserem Klinker hinterlassen.

Ich habe es bei uns auch schon erlebt, dass selbst ein starker Wind die Saugnäpfe der Kletterhortensie von der Wand ziehen kann. Zur Unterstützung halte ich daher eine Rankhilfe durchaus für angebracht. Zudem lassen sich die Ranken der Kletterhortensie dann auch gezielter führen. Bei uns laufen für diesen Zweck fast ums komplette Haus herum über den Fenstern sogenannte Rankbalken. Eine ausgesprochen praktische Erfindung.

Obwohl die Kletterhortensie so viel Grünzeug produziert und über ihre Wurzel wahrlich extrem viele Blätter mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen hat, brauche ich sie nur selten zu gießen. Der Wasserbedarf scheint recht niedrig zu sein. Selbst bei langanhaltender Trockenheit zählt sie bei weitem nicht zu den ersten Pflanzen in unserem Garten, die im Sommer ihre Blätter hängen lassen. Sie kommt ziemlich lange ohne eine zusätzliche Ladung Wasser aus.

Der Wurzelbereich unserer beiden Kletterhortensien liegt allerdings im Schatten und ist recht gut bewachsen, so dass die Erde an diesen Stellen nicht so schnell austrocknen kann. Zusätzlich scheint die Kletterhortensie unterirdisch recht gut an Wasser heranzukommen, so dass ich sie nicht ganz so oft mit der Gießkanne* besuchen brauche.

Auch der Standort scheint für unsere beiden Kletterhortensien keine große Rolle zu spielen. Die Beiden blühen und gedeihen auf all unseren Hausseiten gleichermaßen gut. Eine der beiden Pflanzen wächst auf der Südseite unseres Hauses. Die Ranken dieser Pflanze ziehen sich auch bis auf die Westseite herum. Die andere Kletterhortensie hat ihre Wurzeln auf der nord-östlichen Ecke unseres Hauses und wächst auch an der Ostseite und Nordseite unseres Hauses tadellos.

Schnitt Tipps zum Schneiden
Unsere Kletterhortensie will unters Dach klettern ...
Unsere Kletterhortensie will unters Dach klettern ...

Die verwelkten Blütenstände lassen sich nach der Blüte ganz einfach herausbrechen. Dafür tastet man sich unterhalb des Blütentellers einfach bis zu einem markanten Knubbel vor. Genau an diesem Knubbel lassen sich die Blüten ganz einfach herausbrechen -  ohne dass man dafür eine Gartenschere benötigt. Das hat die Natur bei Hortensien wirklich sehr praktisch eingerichtet ... als hätte sie dabei an den Gärtner gedacht, der sich später einmal um diese Pflanze kümmern würde ;-)

Während ich die Blütenstände bei allen anderen Hortensien stets bis zum nächsten Frühjahr stehen lassen, damit diese den nachwachsenden Knospen ein wenig Winterschutz bieten, säubere ich meine Kletterhortensien für gewöhnlich bereits irgendwann im Spätsommer, wenn die verblühten Pflanzenteile mich optisch stören.

Triebe, die mir im Wege sind oder irgendwo hin wachsen, wo sie nicht hingehören, schneide ich das ganze Jahr über radikal weg. Es scheint keinen Einfluss auf die alljährliche Blütenpracht zu haben, wann ich an unserer Kletterhortensie herumschneide.

Wenn ich unseren beiden Kletterhortensien nicht regelmäßig kräftig Einhalt gebieten würde, wären sie vermutlich schon einmal komplett um unser ganzes Haus herumgewachsen. Die Pflanze ist ausgesprochen wuchsfreudig und bildet Jahr für Jahr neue meterlange Triebe. Einige davon möchten bevorzugt gerne unter unser Dach klettern. Da bin ich jedoch strikt dagegen. Die Äste der Kletterhortensie sind nämlich so stark, dass sie die Dachziegeln, die Schieferplatten und auch die Holzverkleidung einfach beiseite drücken, wenn diese den Meisterkletterer am wachsen hindern möchten.






Bücher-Quellen & Weiterführende Literatur



nach oben springenzurück nach oben



Kletterhortensie - Legende (Symbol-Erklärungen / Standortansprüche):

sonnig- schattiggedeiht im Schatten genauso gut wie in der Sonne
Kletterhortensie blüht weiß blüht weiß von Mai bis Juli
erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 10 Meter
laubabwerfendlaubabwerfend
absolut winterhartabsolut winterhart


Tonia Tünnissen-Hendricks
Tonia Tünnissen-Hendricks
Autorin von botanio.de

Dein Kommentar zu diesem Artikel

Hast du Anmerkungen, Fragen oder Ergänzungen zu meinem Artikel? Oder möchtest du vielleicht von deinen eigenen Erfahrungen berichten?

Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du das folgende Formular nutzen würdest, um einen entsprechenden Kommentar zu schreiben.

Dein Vorname oder Pseudonym:
wird veröffentlicht


Dein Kommentar:
wird veröffentlicht

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen, insbesondere den Absatz Kommentarfunktion auf dieser Internetseite, und erkläre mich damit einverstanden!

Berechne: vier + elf =
als Ziffern, dies ist eine Sicherheitsabfrage gegen Spam

Dein Kommentar wird erst nach einer Prüfung durch mich freigeschaltet und ist dann öffentlich für jedermann lesbar.










© botanio.de & Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten. Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden. Bildernachweise, siehe: Impressum