Website durchsuchen

Altes Gartenwissen

Altes Gartenwissen
198 Seiten (2012)

entdeckt bei:
amazon.de*


Bewährtes Wissen vergangener Zeit für die moderne Gartenpraxis

Autoren: Herbert Bischoff, Susanne Bruns, Helmut Jantra

Der Verlag über dieses Buch (Klappentext):

"Eine Varietät des Knoblauchs und geschätzter als dieser ist die Roccambole. Sie ist in allen dem Knoblauch gleich, aber größer. Auch die Kultur ist dieselbe wie beim Knoblauch, aber man legt die Roccambolenzwiebeln schon im Herbst, weil sie im Winter gut aushalten und dann schon im Frühjahr reif sind." (Gärtnermeister von 1850)

Profitieren Sie mit diesem Buch vom Erfahrungsschatz aus mehreren Jahrhunderten praktischen Gärtnerns! Lernen Sie Wundermittel für den Garten kennen, genießen Sie alte Obstsorten. Erfahren Sie, was es mit Herkuleskeulen und Schlangenknoblauch auf sich hat und wie man sich auch im Winter noch an aromatischen Köstlichkeiten aus dem Garten erfreuen kann.

  • Mist- und Frühbeete: perfekte Pflanzquartiere, immer noch aktuell
  • Bodenprobe wie früher: greifen, fühlen, schmecken
  • Vergessene Gemüsesorten und Obstsorten
  • Kräuterschätze aus dem Garten
  • Leckere Marmeladen und Gelees

Bewährtes Wissen vergangener Zeit für die moderne Gartenpraxis.



bei amazon.de kaufenDieses Buch kannst du HIER* kaufen ...

Was bedeutet ein Sternchen hinter einem Link?

*) Bei dieser Verlinkung handelt es sich um einen sogenannten Affiliate-Link. Das bedeutet, der Link führt dich zu einem meiner Partnerprogramme. Falls du aufgrund meiner Verlinkung dort etwas bestellst, erhalte ich von meinem Partner als Dankeschön für diese Produktempfehlung eine Provision. Dies hat für Dich selbstverständlich keinerlei Auswirkungen auf den Preis. Du unterstützt damit den Erhalt, den weiteren Ausbau und die Pflege meiner Internetseite. Vielen Dank :-)









© botanio.de & Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten. Alle Bilder und Texte auf dieser Seite sind Eigentum der jeweiligen Besitzer und dürfen ohne deren Einwilligung weder kopiert noch sonstwie weiter verwendet werden. Bildernachweise, siehe: Impressum